FISCHER, RUTH

FISCHER, RUTH
FISCHER, RUTH (née Eisler, also known as EIfriede Golke or Friedlaender; 1895–1961), Austrian Communist. Born in Leipzig, Ruth Fischer studied philosophy, politics, and economics at the University of Vienna where her father, rudolph eisler , was a professor of philosophy. She was a sister of gerhardt eisler and hans eisler . She became co-founder of the Communist Party of Austria in November, 1918 and settled in Berlin during the following year. A leading figure in the German Communist Party, she was a member of the presidium of the Communist International and was elected to the Reichstag in 1924. In 1926 she was suspended from the party but continued to sit in the Reichstag until 1933, when she fled to Paris; she also remained a member of the Reichsrat from 1924 to 1928. In 1941 she immigrated to the United States, where she developed a more critical stance regarding Stalinism. After 1955 she returned to Paris, where she died in 1961. Ruth Fischer published several works on international Communism including: Stalin and German Communism (1948), Von Lenin zu Mao; Kommunismus in der Bandung-Aera (1956), and Die Umformung der Sow etgesellschaft, Chronik der Reformen 1953–1958 (1958). -BIBLIOGRAPHY: New York Times (March 16, 1961). ADD. BIBLIOGRAPHY: R. Leviné-Meyer, Inside German Communism: Memoirs of Party Life in the Weimar Republic (1977).

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Fischer, Ruth — born Elfriede Eisler (1895 1961)    politician and journal ist; principal member of the KPD ultraleft wing, she led the Party in 1924 1925. Born to a middle class Jewish family in Leipzig, she was raised in Aus tria.* At Vienna, where her father… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Ruth Fischer — (11 décembre 1895 à Leipzig; † 13 mars 1961 à Paris; de son vrai nom Elfriede Eisler) fut une politicienne communiste germano autrichienne et écrivain. Sommaire 1 Vie 2 Ascension politique 3 L exclu …   Wikipédia en Français

  • Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth Fischer — (amtlich korrekt Ruth Elfriede Eisler; Geburtsname: Ruth Elfriede Fischer; * 11. Dezember 1895 in Leipzig; † 13. März 1961 in Paris) war eine deutsch österreichische Politikerin (u. a. KPD) und Publizistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politische …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth Leuwerik — (* 23. April 1924 in Essen) ist eine deutsche Schauspielerin. Sie war einer der großen Stars des deutschen Kinos der 1950er Jahre und bildete zusammen mit Dieter Borsche ein bekanntes Leinwandpaar des Kinos jener Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth Drexel — (* 14. Juli 1930 in Vilshofen, Niederbayern; † 26. Februar 2009[1] in München) war eine bayerische Volksschauspielerin, Charakterdarstellerin und Regisseurin. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Theater …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth-Maria Kubitschek — (* 2. August 1931 in Komotau, Böhmen) ist eine deutsche Schauspielerin. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs floh Kubitschek mit ihrer Familie aus der böhmischen Heimat nach Köthen. In Halle (Saale) und Weimar studierte sie Schauspielerei. In Halle… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth Mayenburg — Ruth von Mayenburg (* 1. Juli 1907 in Serbitz, Böhmen; † 26. Juni 1993 in Wien) war eine österreichische Publizistin, Schriftstellerin und Übersetzerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth Schweikert — (* 15. Juli 1965 in Lörrach) ist eine Schweizer Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 2.1 Prosawerke 2.2 Theate …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth Maria Kubitschek — bei Markus Lanz (2011) Ruth Maria Kubitschek (* 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei, heute Tschechien) ist eine deutsche Schauspielerin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”